Verbotene Stadt (4)
Viele der Ausstattungsgegenstände haben symbolhaften Charakter. Die 18
Weihrauchbehälter auf der Terrasse stehen für die 18 kaiserlichen Provinzen. Die
bronzenen Schildkröten und Kraniche verheißen ein langes Leben. Ein Getreidemaß links
von der Halle und eine Sonnenuhr rechts stehen für die kaiserliche Gerechtigkeit. Die
ständig mit Wasser gefüllten Bronzebehälter dienten neben dem Feuerschutz der
Versinnbildlichung von Integrität und Vollkommenheit der Kaiserherrschaft.
Feuerschutz ist ein wichtiger Gesichtspunkt. Die Tore und Hallen sind aus Holz
erbaut und viele sind im Laufe der Jahrhunderte niedergebrannt, einige sogar
mehrfach. Feuer war eine ständige Gefahr. Deswegen sind auf den Dachfirsten
überall im Palast und auch außerhalb der Verbotenen Stadt an anderen wichtigen
Gebäuden und Heiligtümern neun Fabelgestalten zu finden. Angeführt wird diese
Prozession von einem Mann, der auf einer Henne reitet. Sie sind Helfer gegen böse
Geister und Unheil und sollen besonders vor Blitzschlag schützen. Hier sind diese
Figuren jedoch besonders groß und prächtig gestaltet, die massivste bringt es
immerhin auf ein Gewicht von 4,25 t.
|